In der Zukunft der globalen Mobilität geht es nicht nur um die Beförderung von Menschen, sondern auch um den Weg in eine nachhaltige Zukunft. In einer Zeit, in der Nachhaltigkeit für Unternehmen aller Branchen oberste Priorität hat, bietet sich der globalen Mobilitätsbranche die einzigartige Gelegenheit, eine Vorreiterrolle zu übernehmen. Umzüge dürfen nicht als Hindernis für die Nachhaltigkeit betrachtet werden - unter den richtigen Umständen können sie sich positiv auf die Umwelt auswirken. Durch eine ganzheitliche Betrachtung von Relocation kann die globale Mobilitätsbranche neu definieren, was es bedeutet, Talente über Grenzen hinweg zu bewegen, und eine Zukunft schaffen, in der Unternehmenswachstum und ökologische Nachhaltigkeit sich nicht gegenseitig ausschließen.

Ein Umzug ist ein einschneidendes Lebensereignis, bei dem sich fast alle Aspekte auf einmal ändern - von der Heimat und dem Land bis hin zur Sprache und Kultur der Umgebung. Alltägliche Gewohnheiten werden unterbrochen und neue werden gebildet. Dies ist als Gewohnheitsunterbrechung bekannt und stellt eine einzigartige Gelegenheit dar, nachhaltige Verhaltensweisen zu fördern. Während dieser Zeit sind die Menschen empfänglicher für neue Gewohnheiten, was sie zu einem idealen Zeitpunkt macht, um nachhaltige Gewohnheiten einzuführen.

Nachhaltige globale Mobilität

Forschungen des Psychologieprofessors Bas Verplanken zeigen, dass unsere Verhaltensweisen weitgehend von Gewohnheiten und nicht von bewussten Entscheidungen geprägt sind. Seine Studien zeigen, dass bei größeren Veränderungen im Leben, wie z. B. einem Umzug, die Gewohnheiten auf natürliche Weise unterbrochen werden, was es leichter macht, alte Muster zu durchbrechen und neue, nachhaltige Muster zu etablieren. Das bedeutet, dass die Umziehenden mit der richtigen Unterstützung ermutigt werden können, nachhaltigere Verkehrsmittel zu wählen und nachhaltige Praktiken in ihren Alltag zu integrieren.

Die globale Mobilitätsbranche hat das Potenzial, einen positiven Wandel herbeizuführen, und genau hier können wir als Ihr Relocation Management Company (RMC) nachhaltige Entscheidungen erleichtern und fördern. Durch unsere maßgeschneiderten Dienstleistungen und unsere engagierte Unterstützung befähigt WHR Global (WHR) Organisationen und Mitarbeiter, umweltfreundliche Strategien zu verfolgen.

Strategien für eine nachhaltige globale Mobilität

Um das Potenzial der Nachhaltigkeit bei Relocation voll auszuschöpfen, ist es in erster Linie wichtig, Relocation nicht mehr als singuläres Ereignis zu betrachten, sondern ganzheitlich, d. h. über den gesamten Lebenszyklus eines Auftrags hinweg. Es geht nicht nur darum, einen Mitarbeiter von einem Ort zum anderen zu bringen, sondern ihm dabei zu helfen, sich in seiner neuen Umgebung zurechtzufinden und gleichzeitig die Auswirkungen auf den Planeten zu minimieren.

Um Umzüge nachhaltiger zu gestalten, ist es entscheidend, die Umzugsrichtlinien mit den ESG- und Unternehmenszielen abzustimmen.

Die Verankerung der Nachhaltigkeit in der globalen Mobilität geht über gute Absichten hinaus; sie erfordert einen gut strukturierten und strategischen Ansatz.

Bei WHR Global arbeiten wir beispielsweise mit Organisationen wie den folgenden zusammen:

Expatride-Logo

ExpatRide, dessen EcoRide-Programm vollelektrische und Hybrid-Fahrzeuge anbietet - eine Option, die dazu beiträgt, die gesamten CO₂-Emissionen im Zusammenhang mit Umzügen zu reduzieren. Das Unternehmen bietet Mitarbeitern in 176 Ländern Unterstützung beim Umzug.

Home-Sweet-Home-Logo

Home Sweet Home bietet weltweit Entsorgungs- und Spendendienste an folgenden Standorten an: USA, Kanada, Puerto Rico, Mexiko-Stadt, Irland, Großbritannien, Deutschland, Niederlande, Schweiz, China, Hongkong, Singapur und Australien.

Die Einbeziehung der Nachhaltigkeit in jede Phase des Auftrags erleichtert nicht nur nachhaltige Geschäftspraktiken, sondern bietet auch die Möglichkeit, Scope-3-Emissionen effektiver zu verfolgen und zu verwalten. Durch die Abstimmung der Nachhaltigkeitsrichtlinien mit der Nachhaltigkeitsschulung erhalten die Auftragnehmer das Wissen und die Ressourcen, um nachhaltige Entscheidungen zu treffen und ihre potenziellen Auswirkungen zu erkennen. Kontinuierliche Unterstützung stellt sicher, dass sie langfristige Veränderungen umsetzen können, so dass Nachhaltigkeit ein integraler Bestandteil jedes Schrittes des Umzugsprozesses ist.

Die Integration der Nachhaltigkeit in die Politik und die Durchführung von Nachhaltigkeitsschulungen sind zwar notwendige Schritte, um einen Umzug nachhaltiger zu gestalten, aber die wirkliche Wirkung für die Nachhaltigkeit entsteht während des Auftrags, nicht nur während des Umzugs. Hier ist die Wahl des RMC von entscheidender Bedeutung, da wir in der Lage sind, die Kluft zwischen Politik und Handeln zu überbrücken. Durch die Wahl eines RMC, das darauf hinarbeitet, Nachhaltigkeit in jeden Schritt des Auftrags einzubinden, und durch die Nutzung unseres globalen Lieferantennetzes können wir sicherstellen, dass Nachhaltigkeit nicht nur eine Option ist, sondern zum Standard wird. 

Nachhaltiger Luftfrachtverkehr

Durch praktische Ratschläge, wie z. B. die Neubewertung der Nutzung von Lufttransporten durch Ihr Unternehmen, kann WHR Ihnen helfen, sinnvolle Veränderungen in der nachhaltigen globalen Mobilität voranzutreiben. Indem wir den Beauftragten dabei helfen, nachhaltigere Entscheidungen zu treffen, ist es möglich, die Scope-3-Emissionen erheblich zu senken, ohne die Produktivität zu beeinträchtigen. Durch die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen RMC wird sichergestellt, dass die Beauftragten die richtige Unterstützung, Anleitung und praktische Lösungen erhalten, um nachhaltige Entscheidungen leichter zu treffen.

WHR engagiert sich für Nachhaltigkeit und ESG

WHR ist stolz darauf, ein Silberne EcoVadis Nachhaltigkeitsbewertung im Jahr 2024 zu erhalten, womit wir zu den besten 15 % der Unternehmen weltweit gehören.

Wir sind auch Teilnehmer an der Initiative für wissenschaftlich fundierte Zielsetzungen (SBTi) für Nachhaltigkeit und unternehmerische Klimaschutzmaßnahmen.

WHR verpflichtet sich, die Scope-1- und Scope-2-Treibhausgasemissionen bis 2030 im Vergleich zum Basisjahr 2018 um 50 % zu reduzieren und seine Scope-3-Emissionen zu messen und zu reduzieren.

Aber was passiert, wenn die Umsiedlung aus der Hand gegeben wird? Warum lässt man nicht einfach den Empfänger entscheiden, welche Nachhaltigkeitsbemühungen er verfolgen will?
Dies bringt uns zu einer wesentlichen Herausforderung bei den Bemühungen um Nachhaltigkeit: pauschale Verlagerungsmaßnahmen.

Die Nachteile pauschaler Umzugsregelungen

Pauschalregelungen mögen zwar flexibel und kosteneffizient erscheinen, doch behindern sie oft die Bemühungen um Nachhaltigkeit. Wenn die Last der Entscheidungsfindung den Mitarbeitern aufgebürdet wird, führt dies zu Entscheidungen, die eher von der Bequemlichkeit als von ökologischen Erwägungen geleitet werden. Sie nutzen nicht das Potenzial der Verlagerung, indem sie mit Gewohnheiten brechen und neue, nachhaltigere Gewohnheiten schaffen. Ohne eine strukturierte Anleitung verlieren Organisationen die Kontrolle über nachhaltigkeitsbezogene Entscheidungen, was es schwierig macht, Scope-3-Emissionen zu managen.

Eine strukturierte Umzugsstrategie mit vorab genehmigten umweltfreundlichen Mobilitätsoptionen gewährleistet die Übereinstimmung mit den Nachhaltigkeitszielen und verbessert die Umzugsbedingungen sowohl für die Mitarbeiter als auch für die Unternehmen, was letztlich der Umwelt zugute kommt.

Zu den Vorteilen des Pauschalbetrags gehört die Freiheit, das Umzugsgeld nach eigenem Ermessen verwenden zu können

Neue Perspektiven und neue Möglichkeiten der globalen Mobilität

Nachhaltiges Elektro-Auto

Umzüge sind unbestreitbar mit anfänglichen Umweltkosten verbunden, vor allem aufgrund von Reisen und logistischen Emissionen. Eine ganzheitliche Betrachtung des Umzugs bietet jedoch die Möglichkeit, langfristig nachhaltige Verhaltensweisen zu etablieren. Stellen Sie sich einen Mitarbeiter vor, der in ein neues Land umzieht und sich dafür entscheidet, ein Elektroauto zu leasen, anstatt ein herkömmliches Fahrzeug mit Verbrennungsmotor zu wählen. In diesem Land gibt es ein ausgezeichnetes Ladenetz für Elektroautos, so dass der Mitarbeiter keine Kompromisse bei seinem Komfort eingehen muss. Während des gesamten Einsatzes kann die Verringerung der Kohlendioxidemissionen durch das tägliche Pendeln bedeutender sein als die Emissionen, die durch den Umzug selbst entstehen. Dies unterstreicht, dass ein Umzug, wenn Nachhaltigkeit in die Umzugsrichtlinien eingebettet ist und die Mitarbeiter entsprechend unterstützt werden, positive Umweltveränderungen bewirken kann - und manchmal sogar nachhaltiger ist, als wenn der Mitarbeiter nicht umzieht.

Ein Umzug ist mehr als nur ein Umzug von einem Land in ein anderes - er stellt ein bedeutendes Lebensereignis dar, das eingefahrene Gewohnheiten durchbricht und eine Chance für Veränderungen bietet. Dieser Wandel bietet der globalen Mobilitätsbranche die Möglichkeit, nachhaltige Entscheidungen zu beeinflussen. Wenn die Branche diese Chance nutzt, kann sie eine entscheidende Rolle dabei spielen, Unternehmen dabei zu helfen, ihre ESG-Ziele zu erreichen und einen positiven Einfluss auf die Umwelt auszuüben.

Wenn Sie sich eingehender mit diesen Erkenntnissen befassen möchten, laden wir Sie ein, das umfassende White Paper von ExpatRide hier zu lesen und uns auf unserer Reise in eine nachhaltigere Zukunft zu begleiten.

Dieser Artikel basiert auf dem White Paper von ExpatRide Global HR's Green Opportunity: Globale Mobilität zur Förderung des ökologischen Wandels nutzendas das immense Potenzial des globalen Mobilitätssektors für die Förderung einer nachhaltigeren Zukunft untersucht.